ÖPNV und Ticketing in Europa

Mit einem Ticket Bus, Bahn und Zug nutzen? In Deutschland ist das Standard, im Ausland Seltenheit. Es gibt auch nur eine Handvoll Länder, in denen der Zugang zum ÖPNV frei von Schranken, Toren und Barrieren ist. Elektronisches Ticketing ist dagegen auch im europäischen Ausland weit verbreitet:
In den Niederlanden zum Beispiel haben die fünf größten Verkehrsunternehmen im Jahr 2002 die Gesellschaft Trans Link Systems gegründet und das elektronischen Ticket OV-chipkaart eingeführt. Ebenfalls 2002 begann die Karriere der Oystercard in London: Damals wurde die Chipkarte testweise an 80.000 Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens „Transport for London“ verteilt. Seit 2003 gibt es die Oystercard für alle als Zeitkarte (Wochen- und Monatstickets) sowie als Prepaid-Karte für Einzelfahrten mit Abrechnung nach dem Bestpreis-Prinzip.

Weil wir überzeugt sind, dass Interoperabilität vor der eigenen Haustür beginnt und nicht an Ländergrenzen enden darf, arbeiten wir eng mit unseren Partnern in den europäischen Nachbarländern zusammen. Das sind die zur französischen Regierung gehörende Agence de l'Innovation pour les Transports (AIT), die belgische Calypso Network Association, die britische ITSO und natürlich der Weltverband für öffentliches Verkehrswesen International Association of Public Transport (UITP).


Gründungsmitglied der Smart Ticketing Alliance

John Verity, STA

John Verity war mehr als 15 Jahre lang Vorstandsvorsitzender der STA. Am 11. Mai 2022 wurde er auf der IT Trans in Karlsruhe aus dem aktiven Dienst verabschiedet.

Wollen Sie mehr über die STA erfahren?

Zur Website
sta-vorstand nils zeino ralf gambetta

Am 11. Mai 2022 wurde der neue STA-Vorstand gewählt: Ralph Gambetta (Calypso) ist neuer Vorsitzender, Nils Zeino-Mahmalat (VDV eTicket Service) sein Stellvertreter. 

Gemeinsam mit unseren Partnern AFIMB, Calypso, ITSO und UITP haben wir im Jahr 2015 die Smart Ticketing Alliance (STA) gegründet. Die STA ist eine gemeinnützige Vereinigung, die die Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Smart-Ticketing-Systemen fördert, um ein interoperables "Smart Ticketing" in ganz Europa zu schaffen. Ein Fokusthema der STA ist zum Beispiel das Account Based Ticketing