
Der VDV eTicket Service stellt die zentralen Systeme zum (((eTicket Deutschland zur Verfügung. Derzeit sind fünf Systeme in Betrieb:
- das ASM-Tool
- die zentrale Vermittlungsstelle (ZVM)
- der Kontroll- und Sperrlistenservice (KOSE)
- das Clearing
- das interoperable Netzwerk (ION)
Die zentralen Systeme von (((eTicket Deutschland
ASM, ZVM, KOSE und Clearing in a nutshell.
Interoperables Netzwerk
Das interoperable Netzwerk (ION) wird benötigt, damit deutschlandweit Nachrichten zwischen den (((eTicket-Deutschland-Teilnehmern sowie den weiteren zentralen Systemen des (((eTicket Deutschland kommuniziert werden können. Die Daten, die die angeschlossenen Unternehmen austauschen, werden Ende-zu-Ende-Verschlüsselt.
Die Zentrale Vermittlungsstelle
Damit die Daten innerhalb des ION zum richtigen Adressaten gelangen, wird die Zentrale Vermittlungsstelle (ZVM) betrieben. Die ZVM vermittelt technische Nachrichten zwischen allen Teilnehmern am (((eTicket Deutschland. So erfährt zum Beispiel der städtische Busbetrieb im Falle einer elektronischen Kontrolle, dass ihr Kunde gerade mit seinem eTicket die S-Bahn nutzt. Oder das Kölner Verkehrsunternehmen erhält die Nachricht, dass der Kunde sein eTicket in Berlin nutzt und kann so die Abrechnung vorbereiten.
Der Kontroll- und Sperrlistenservice
Bei Diebstahl oder Verlust eines Tickets, wird das Ticket bei Meldung sofort gesperrt. Der Kontroll- und Sperrlistenservice (KOSE) nimmt solche Sperr- und auch Entsperraufträge entgegen. Daraus werden die jeweils aktuellen Sperrlisten erstellt und passgenau an alle am (((eTicket Deutschland beteiligten Unternehmen weitergeleitet. So kann auf allen Prüfgeräten und Terminals das eTicket sofort auf seine Gültigkeit hin geprüft werden.
Das Clearing
Das Clearing gewährleistet, dass Leistungen aus fremden Tarifregionen zwischen den beteiligten Verkehrsunternehmen bzw. Verkehrsverbünden abgerechnet werden können. Zunächst gibt es das Produktclearing (ermittelt die richtigen Tarife und Preise für die Reiseketten des Kunden) und danach beginnt das Forderungsclearing (Berechnung der Verteilung der Einnahmen auf die beteiligten Unternehmen).
Mehr über unser Clearing erfahren Sie hier.