Display am Fahrtenautomaten

Datum: 01.03.2015 | (((eTicket Deutschland, Ticketing in Zukunft

90 Minuten lang Bus fahren in Münster - ohne Bargeld

In Münster gibt es (((eTicket Deutschland in einer ganz besonderen Form: als 90 Minuten-Ticket zum Beispiel in der Pre-Paid-Variante.

Hier können Fahrgäste am Automaten eine Chipkarte statt einem Papierfahrschein kaufen und diese Karte auch immer wieder mit Geld aufladen. Die Pre-Paid-Funktion heißt bei uns (((eBezahlberechtigung und gehört schon seit Jahrzehnten zu (((eTicket Deutschland. In Zukunft könnte sie die Grundlage für Account Based Ticketing ohne Cloud werden. 


So funktioniert das 90 Minuten-Ticket in Münster

Münster in Nordrhein Westfalen ist eine Touristenstadt: Mehr als 790.000 Übernachtungen zählte das Statistische Landesamt im Jahr 2021. Bei rund 314.000 Einwohnern. Gerade für Touristinnen und Touristen eignet sich das 90 Minuten-Ticket der Stadtwerke Münster in der Pre-Paid-Version. Sie können sich an Fahrscheinautomaten oder im Kundencenter eine Chipkarte statt eines Papiertickets ziehen und auf diese einen Geldbetrag ab zehn Euro aufladen. 

Beim Einsteigen in einen Bus halten die Fahrgäste ihre Chipkarte vor ein Lesegerät und aktivieren so das Ticket (lesen Sie auch: Check in/Check out-Systeme für einen attraktiven ÖPNV). Ab diesem Zeitpunkt ist das Ticket in allen Bussen 90 Minuten lang gültig. Ein Check out ist nicht nötig.

Best Case Münster: Das 90 Minuten-Pre-Paid-Ticket im Selbstversuch 

Wir waren in Münster vor Ort und haben selbst ausprobiert, wie das Pre-Paid-Ticket funktioniert. Unseren Test können Sie sich hier im Video anschauen. 

Neben dem Pre-Paid-Ticket bieten die Stadtwerke Münster übrigens auch ein 90 Minuten-Ticket mit Vertrag an. Hier wird im Hintergrund ein automatischer Tagesbestpreis für zurückgelegte Strecken berechnet und vom hinterlegten Bankkonto abgebucht. Das ist beim Prepaid-Ticket nicht möglich.

Die (((eBezahlberechtigung bei (((eTicket Deutschland

In Münster können Fahrgäste entweder anonym ein Guthaben am Automaten auf ihr Ticket aufladen oder sie schließen einen Vertrag mit den Stadtwerken Münster ab. Dann wird im Hintergrund ein automatischer Tagesbestpreis für zurückgelegte Strecken berechnet und vom hinterlegten Bankkonto abgebucht. 

Möglich macht das die (((eBezahlberechtigung von (((eTicket Deutschland. Sie ist die erste und einfachste Ausbaustufe des elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) und ermöglicht es ÖPNV-Kunden, bargeldlos Fahrscheine zu bezahlen. Der Kunde kann dafür zwischen einer Postpaid-Kontobindung (POB), Prepaid-AutoloadKontobindung (PEB) und Prepaid-Werteinheitenspeicher (WEB) wählen. Alle Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde, die Teilnehmer an (((eTicket Deutschland sind, können ihren Fahrgästen diese Pre-Paid- oder Post-Paid-Karten anbieten. 

Diese Funktion ist die technische Basis für das Account Based Ticketing mit (((eTicket Deutschland (lesen Sie auch: So funktioniert Account Based Ticketing in Aachen). Denn auch dabei erhalten Fahrgäste eine ID, die mit einem Account im Hintergrundsystem des ÖPNV-Unternehmens verknüpft sind. Statt auf einem Nutzermedium sind ihre Daten, Ticket- und Tarifinformationen, die für das EFM notwendig sind, in diesem Konto gespeichert. So müssen Fahrgäste keine Tickets für Bus und Bahn mehr kaufen; sie legitimieren sich einfach beim Einsteigen an einem entsprechenden Lesegerät via Check In mit ihrer Chipkarte oder ihrem Mobiltelefon. Beim Aussteigen checken sie wieder aus. Die Kosten pro Fahrt werden im Hintergrundsystem erfasst und wahlweise mittels Prepaid-Funktion vom vorher aufgeladenen Guthaben oder anschließend von einem hinterlegten Bankkonto abgebucht (Postpaid).