Standard und technologisches Herzstück: VDV-Kernapplikation und (((etiCORE
VDV-Kernapplikation (VDV-KA): So heißt unser offener Daten- und Schnittstellen-Standard für elektronisches Ticketing bzw. Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) im Öffentlichen Personenverkehr. Die VDV-KA ist das technologische Herzstück des elektronischen Fahrkartensystems (((eTicket Deutschland, auf dem die deutschlandweit eingeführten EFM-Systeme von Verkehrsverbünden und -unternehmen basieren.
Aktuell entwickeln wir die Version 3 der VDV-Kernapplikation. Damit in Zukunft auch internationale Hersteller von Komponenten und Systemen sowie Verkehrsunternehmen im Ausland mit unserem offenen Standard arbeiten können, erscheint die neue Version auch auf Englisch - und erhält einen internationalen Namen: (((etiCORE

Die Entstehung des Ticketing-Standards
Von der ersten Idee Anfang der 2000er bis zur Geburt von (((etiCORE.
Download Leitfaden (((etiCOREFunktion und Ausbaustufen der VDV-Kernapplikation
Wenn Sie als Verkehrsunternehmen mit der VDV-KA arbeiten, können Sie selbst entscheiden, welchen Funktionsumfang Sie nutzen oder Ihren Kunden anbieten möchten. Als Grundlage dient ein Teilnahmevertrag, der vor allem organisatorische Fragen regelt, damit alle angeschlossenen Systeme gleichberechtigt und automatisiert zusammenarbeiten können.
Technologisch gesehen unterstützen die jeweiligen Nutzermedien (Chipkarten, NFC- oder RFID-fähige Nutzermedien wie z. B. Smartphones) des (((eTicket Deutschland sämtliche vorhandenen Ausbauvarianten, auch wenn im jeweiligen Einsatzgebiet nur bestimmte Funktionen freigeschaltet sein sollten.
Hier bekommen Sie alle Spezifikationen und Releases
Ende Oktober 2022 haben wir das VDV KA-Release 1.11.0. veröffentlicht. Das Release steht seit dem im ASM-Tool zum Download zur Verfügung. Dort stehen den Teilnehmern an (((eTicket Deutschland alle Spezifikationen der VDV KA kostenfrei zur Verfügung.
Die neue Version der VDV KA befindet sich in der Entwicklung. Sie wird (((etiCORE heißen und auch in englischer Sprache erscheinen. Hier finden Sie den aktuellen Release-Plan.
Das zweisprachige Glossar für die Spezifikationen VDV-KA 1.x und (((etiCORE können Sie ebenfalls hier herunterladen.

Die Zukunft der VDV-Kernapplikation heißt (((etiCORE
(((etiCORE steht für all das, was uns ausmacht – von den drei Klammern des kontaktlosen Bezahlens bis zu dessen Kern. Mit der international verständlichen Aussprache geht auch die Vereinfachung des Standards einher: (((etiCORE ist eine verbesserte und vor allem schlankere Version der VDV-Kernapplikation.
Bei (((etiCORE sorgen Zertifikatsverlängerungen dafür, dass Nutzermedien und SAMs deutlich länger verwendet werden können. Das spart Kosten. Außerdem entfallen die Bestellung und Verteilung von Schlüsseln weitgehend, was die Komplexität des Handlings reduziert. In der Anwendung steigt die Geschwindigkeit bei den Ausgabe-, Kontroll- und Erfassungsprozessen deutlich.

Das Modell von (((etiCORE
Schnittstellen, Systemkommunikation und Arbeitsdokumente: Hier können Sie einen ersten Blick hinter die Kulissen unseres neuen Ticketing-Standards (((etiCORE werfen.
Mehr Infos
Gemeinsam gestalten wir (((etiCORE
Die VDV-Kernapplikation 1.X bleibt so lange die VDV-Kernapplikation, bis sie im Jahr 2031 vollständig abgeschaltet und archiviert wird. (((etiCORE wird 2026 aktiv. Ab diesem Zeitpunkt werden wir sowohl die VDV-Kernapplikation als auch (((etiCORE parallel betreiben.
Bereits jetzt stellen wir auf unserer Kollaborationsplattform (((efi Arbeitsdokumente rund um (((etiCORE zur Verfügung. Dort können Sie Fragen stellen und im Forum mit uns und Herstellern sowie Mitarbeitenden von Verkehrsunternehmen diskutieren. So profitiert die nächste Generation des eTicket-Standards von der Betriebserfahrung der gesamten ÖPV-Branche und der beteiligten Industrie.
Steigen Sie jetzt ein und melden Sie sich in der (((etiCORE Gruppe an.
Zur (((etiCORE Gruppe