Per Change Request den Ticketing-Standard weiterentwickeln
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die VDV-Kernapplikation und natürlich auch (((etiCORE stetig weiter. Deshalb können alle Teilnehmer an (((eTicket Deutschland, aber auch alle Hersteller, ÖPNV-Experten und -Expertinnen sowie Privatpersonen Vorschläge zur Optimierung des Standards einreichen. Sogenannte Change Requests.
Um einen Change Request (CR) einzureichen, benötigen Sie einen Zugang zu unserer Kollaborationsplattform (((efi. Dort werden die Anträge für Veränderungen der VDV-Kernapplikation 1.X und (((etiCORE 3.X eingereicht, gelesen und diskutiert. In (((efi finden Sie neben allen aktuellen CR, auch ein CR-Forum und ein CR-Archiv. Dort sind alle alten Change Requests, die auf dem ehemaligen (((eTicket Deutschland Share-Point bearbeitet wurden, gesichert.
Ablauf des Change Request-Verfahrens
Bei umfangreicheren Textbeiträgen oder grafischen Darstellungen können Sie Dateien hochladen und dem Formular anhängen. Sobald Sie Ihren Change Request in (((efi offiziell eingereicht haben, startet ein revisionssicherer geschützter Arbeitsprozess, in den von außen nicht mehr eingegriffen werden kann. Ihrem Antrag wird eine einmalige CR-Nummer zugeordnet. Der Prüfprozess durch die Arbeitsgruppe Standardisierung (AG-S) beginnt.
(((efi informiert Sie als Autor über alle Statusänderungen, die Ihr Antrag durchläuft.
Bei der jährlichen Teilnehmerversammlung stimmen die Teilnehmer an (((eTicket Deutschland letztlich über die vorgelegten Korrekturen und Serviceerweiterungen ab. Beschlossene Änderungen integrieren wir in den (((eTicket-Standard und veröffentlichen sie mit dem neuen Release.